Ing. Siegmund Henning Anlagentechnik GmbH - SHA GmbH

Qualität ist das
beste Geschäft.

Tom Henning, Geschäftsführer SHA GmbH

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Tom Henning, Geschäftsführer SHA GmbH

Zerspanungstechnik – Trittau

Die SHA GmbH ist Ihr Fachbetrieb für Zerspanungstechnik in Trittau

Zerspanungstechnik – immer auf dem aktuellen Stand!

Als gewissenhafte Fachfirma des Anlagenbaus kümmern sich die Spezialisten von SHA nicht nur um die Produktion von individuellen Baugruppen und Förderschnecken. Auch mit moderner Zerspanungstechnik kennen wir uns aus. Unser Fachbetrieb führt sämtliche anfallenden Arbeitsschritte fachgerecht aus und bürgt für alle gesetzen Sicherheitsstandards.

Einige allgemeine Informationen über die Zerspanungstechnik

Ohne eine Zerspanung lassen sich viele Metallwerkstücke nicht erstellen. Mit der heutigen Zerspanungstechnik – beispielsweise des Rund-, Schraub-, Plan-,
Profil- oder Formspanens – lassen sich vom Grundsatz her fast alle geometrische Formen in höchster Genauigkeit herstellen. Hierauf kommt es beim Einsatz moderner Zerspanungstechnik in der Regel an. Die zahllosen Verfahren, in die man die Zerspanung gliedert, sind größtenteils bereits seit der Antike bekannt, selbst Ordnungsklassen kannte man schon. Mit Beginn der Industrialisierung seit dem 18. Jh. setzte die Mechanisierung mit maschineller Unterstützung ein, im 20. Jh. folgte die Automatisierung (computergesteuerte CNC-Technik). Die Entwicklung ist nicht abgeschlossen, heutzutage kommen vernetzte, digital gesteuerte Maschinen zum Einsatz. Die Metallbearbeitung ist auf die Zerspanungstechnik angewiesen.

Durch die Zerspanungstechnik erhalten Metallwerkteile ihre Formgebung. Hauptaufgabe ist der Abtrag von Spänen. Dafür existieren eine Reihe von Verfahren wie z.B. das Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen, die nach DIN-Norm 8580 in die Hauptgruppe „Trennen“ eingegliedert werden. Grundsätzlich dringt bei diesen Verfahrensweisen eine Schneide ins Metallwerkstück ein, um Späne abzutrennen.

Zwei Untergruppen gliedern die Zerspanung

Es existieren die zwei Untergruppen der Zerspanung mit geometrisch unbestimmter oder bestimmter Schneide. Die Geometrie der Schneide ist beim Bohren, Fräsen und Drehen bekannt, beim Schleifen hingegen kennt man sie nicht. Diese Einteilung geht zurück auf die DIN 8589. Darüber hinaus existieren noch weitere Unterteilungskriterien wie zum Beispiel ein linearer oder rotierender Schnitt oder der konstante und variable Vorschubrichtungswinkel. Weitere Einteilungen ergeben sich
• nach der Temperatur in Kalt- oder Warmspanen,
• nach dem Automatisierungsgrad in die manuelle oder maschinelle Zerspanungstechnik (letztere mit CNC-Maschinen oder konventionellen Maschinen),
• nach der Steuerungsart auf elektrischem Weg Kurvenscheibe oder numerisch,
• nach der Menge des Kühlmittels in nasse oder trockene Verfahren.
Mit der Normierung erhalten die Verfahensweisen eine Ordnungszahl, die mit 3.2 (geometrisch bestimmte Schneide) oder 3.3 (geometrisch unbestimmte Schneide) beginnt.

Der Vorteil der höchsten Genauigkeit durch Einsatz von Zerspanungstechnik steht der Materialverbrauch gegenüber: Es entstehen Rückstände in Form von Spänen, den es z.B. beim Gießen oder Schmieden nicht gibt. Jedoch lässt sich auch dieser Rückstand verwerten. Ab einer bestimmten Anforderung an die Genauigkeit
sind zerspanende Verfahren zwingend. Durch die moderne Steuerungstechnik sind sie höchst effizient.

Gut geplant und die Kosten im Griff: Zerspanungstechnik vom Fachbetrieb

Moderne Zerspanungstechnik, Fachwissen und eine große Sorgfalt zeichnen unsere Firma aus. Uns ist es ganz besonders wichtig, dass Sie mit unserer Arbeit auch langfristig zufrieden sind. Eine kontinuierliche Qualität der Arbeit ist das entscheidende Kriterium, auf das es Ihnen als Kunde eines Fachbetriebes ankommt. Wir erledigen alle Arbeiten umsichtig, gründlich, pünktlich, zuverlässig und natürlich stets fachgerecht. Setzen auch Sie auf unseren umfangreichen Service in der Metallbearbeitung.