Ing. Siegmund Henning Anlagentechnik GmbH - SHA GmbH

Qualität ist das
beste Geschäft.

Tom Henning, Geschäftsführer SHA GmbH

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Tom Henning, Geschäftsführer SHA GmbH

Schweißen – Lüneburg

Wir sind Ihr erfahrener Experte für Schweißen in Lüneburg

Schweißen – technisch immer auf dem neusten Stand!

Prima, dass Sie unsere Website entdeckt haben. Auf dieser und den nachfolgenden Seiten lernen Sie unser Unternehmen und das ganze Tätigkeitsfeld detailliert kennen. Als qualifizierte Fachfirma der Anlagetechnik kümmern sich die Mitarbeiter von SHA unter anderem um den Behälterbau und die Baugruppenfertigung. Auch das Schweißen gehört zum Portfolio unserer Firma.

Schweißen: Wir arbeiten für Kunden aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein

Das Schweißen zählt in seinen vielen Varianten zu den sog. Fügeverfahren, mit denen stabile Verbindungen zwischen Werkstücken hergestellt werden. In der Gruppe der Fügeverfahren ist das Schweißen die bedeutsamste Gruppe; die DIN-Norm 8580 weist es dem 6. Teil der vierten Hauptgruppe zu. Generell werden Schweißverfahren von Metallen
nach DIN-Norm 1910-100 und DIN-Norm EN ISO 4063 nach der Energieart, die auf das Werkstück
einwirkt, geordnet:
• rein thermisches Schweißen (Schmelzschweißen)
• thermisches Schweißen mit gleichzeitigem oder anschließendem Zusammenpressen der Metallwerkstücke (Widerstandsschweißen)
• mechanisches Schweißen (Kaltpressschweißen)
• mechanisches Schweißen mit Umwandlung in thermische Energie (Reibschweißen)

Gängige Schweißarbeiten

Schweißen ist zweckgebunden. Einteilen lassen sich Schweißarbeiten folgendermaßen:
• Verbindungsschweißen: Verbinden von Metallwerkstücken
• Plattierungen, Panzerungen
• Pufferschichten
• Auftragsschweißen: Beschichtung von Metallwerkstücken.

Technisch beschreiben
die EN 14610 sowie die DIN 1910-100 den Schweißvorgang als festes, unlösbares Verbinden von Metallbauteilen. Hierbei kommen Druck und/oder Wärme zum Einsatz. Schweißen kann elektrisch (Elektrohand- oder Lichtbodenschweißen) und mit Schutzgas (MIG/MAG) sowie mit Zusatzwerkstoffen oder ohne diese erfolgen. Wenn Zusatzwerkstoffe genutzt werden, führt sie der Schweißer als Draht oder Stab zu. Mit ihren Abschmelzen erstarren die Schweißzusatzwerkstoffe in der Fuge, die zwischen den zwei
beiden Metallen besteht. Damit erzeugen sie die Verbindung. Die Stoffe erfüllen damit die gleiche Funktion wie das Lot beim Löten oder auch Klebstoff. Das Hinzuführen von Schweißenergie erfolgt von außen. Hilfsstoffe für das Schweißen sind Flussmittel, Schweißgase, Schutzgase, Vakuum und Pasten. Einige Schweißvorgänge lassen sich nur unter Zuhilfenahme dieser Stoffe ausführen. Schweißen ist eine sogenannte
stoffschlüssige Verbindungsart. Die Verbindungen sind zumindest so fest wie das umgebende Material. Daher werden Teile verschweißt, die an der Stelle der Naht grundsätzlich nicht mehr voneinander getrennt werden sollen. Verschweißt werden zumeist Rohre, dauerhafte Konstruktionen von Bauwerken oder Behältern und kleinere Bauteile in Maschinen, Geräten, Anlagen sowie Fahrzeugen, die miteinander eine Untrennbare Verbindung eingehen sollen.

Schweißen ist eine Aufgabe für den Fachbetrieb!

Vertrauen Sie das Schweißen den Spezialisten unseres Unternehmens an. Wir besitzen langjährige Erfahrung und freuen uns, Sie qualifiziert beraten zu dürfen. Am besten Sie verabreden gleich heute noch einen Termin mit einem unserer erfahrenen Mitarbeiter. Erst die Bewertung des Projektes kann Gewissheit darüber geben, welchen Umfang die Arbeiten letztlich haben werden. Telefonnummern und E-Mail-Adressen finden Sie am Ende dieser Seite und auch im Impressum.