Schweißarbeiten durch die Experten der SHA GmbH
Unser Unternehmen ist erfahren in der Metallbearbeitung. Profitieren Sie von unserem Erfahrungsschatz! Als fachkundiges Unternehmen der Anlagetechnik sind auch Schweißarbeiten Teil unseres Angebots. Einige erste Informationen zu diesem Thema lesen Sie nachfolgend auf dieser Seite.
Schweißarbeiten für Kunden aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein
Schweißen zählt in seinen vielen Varianten zu den sog. Fügeverfahren, mit denen stabile Verbindungen zwischen Werkstücken erstellt werden. In der Gruppe der Fügeverfahren ist es die gewichtigste Gruppe; die DIN-Norm 8580 weist es dem 6. Teil der Hauptgruppe 4 zu.
Was versteht man unter Auftragsschweißen
Auftragsschweißen wird für die Beschichtung eingesetzt. Es gehört in der DIN-Norm 8580 zum sechsten Teil der 5. Hauptgruppe. Allgemein werden Schweißverfahren
nach DIN 1910-100 und DIN EN ISO 4063 nach der Energieart, die auf das Metallwerkstück
einwirkt, gegliedert:
• rein thermisch (Schmelzschweißen)
• thermisch mit gleichzeitigem oder anschließendem Zusammenpressen der Werkstücke (Widerstandsschweißen)
• mechanisch (Kaltpressschweißen)
• mechanisch mit Wandlung in thermische Energie (Reibschweißen)
Charakteristische Schweißarbeiten
Schweißarbeiten sind zweckgebunden. Die Arbeiten lassen sich folgendermaßen einteilen:
• Verbindungsschweißen: Zusammenfügen von Metallwerkstücken
• Panzerungen, Plattierungen
• Pufferschichten
• Auftragsschweißen: Beschichtung von Metall
Technische Begriffsbestimmung von Schweißarbeiten
Technisch beschreiben
die DIN 1910-100 sowie die EN 14610 den Schweißvorgang als unlösbares Verbinden von Bauteilen. Dabei kommen Wärme und Druck zum Einsatz. Das Schweißen kann elektrisch (Lichtbogen- oder Elektrohandschweißen und mit Schutzgas (MIG/MAG) sowie mit Zusatzwerkstoffen oder ohne diese ausgeführt werden. Wenn Zusatzwerkstoffe genutzt werden, führt sie der Handwerker als Stab oder Draht zu. Mit ihren Abschmelzen erstarren die Schweißzusatzwerkstoffe in der Fuge, die zwischen beiden
beiden Metallwerkstücken besteht. Damit bewirken sie die Verbindung. Sie erfüllen auf diesem Weg die gleiche Funktion wie Klebstoff oder Lot. Das Hinzuführen der Schweißenergie erfolgt von außen. Hilfsstoffe für das Schweißen sind Flussmittel, Schweißgase, Schutzgase, Pasten und Vakuum. Zahlreiche Schweißvorgänge lassen sich nur mit Hilfe dieser Stoffe erledigen. Schweißen ist eine sogenannte
stoffschlüssige Verbindung. Die Verbindungen sind zumindest so stabil wie das umgebende Material. Deshalb werden Teile verschweißt, die an der Stelle der Schweißnaht generell nicht mehr voneinander getrennt werden sollen. Verschweißt werden zumeist Rohre, dauerhafte Konstruktionen von Bauwerken oder Behältern und kleinere Bauteile in Anlagen, Maschinen, Geräten sowie Fahrzeugen, die miteinander eine nicht trennbare Verbindung eingehen sollen.
Schweißarbeiten: Wir arbeiten für den erfolg Ihres Projekts!
Moderne Technik, fachliches Know-how und eine große Sorgfalt (nicht nur) bei Schweißarbeiten zeichnen unser Unternehmen aus. Uns ist es wichtig, dass Sie mit unserer Arbeit auf Dauer zufrieden sind. Eine gleichbleibende Qualität der Arbeit ist das wichtigste Kriterium, auf das es Ihnen als Kunde eines Fachbetriebes ankommt.