Ing. Siegmund Henning Anlagentechnik GmbH - SHA GmbH

Qualität ist das
beste Geschäft.

Tom Henning, Geschäftsführer SHA GmbH

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Tom Henning, Geschäftsführer SHA GmbH

Pulverbeschichtung – Stockelsdorf

Wir sind Ihr erfahrener Experte für die Pulverbeschichtung im Raum Stockelsdorf

Pulverbeschichtung – eine Aufgabe für den Fachbetrieb

Bei der Pulverbeschichtung (auch als Pulverlackierung bekannt) werden Metallwerkteile zum Schutz gegen Korrosion und mechanische Einwirkungen wie z.B. Kratzern mit Pulverlack beschichtet.
Bekannt ist unsere Unternehmung insbesondere für die Anfertigung von Förderschnecken und individuellen Baugruppen. Einer unserer Arbeitsschwerpunkte ist die Metallbearbeitung. Natürlich zählt auch die Pulverbeschichtung zu unserem Angebotsportfolio. Profitieren Sie von unserem Erfahrungsschatz und platzieren Sie Ihren Auftrag bei einem qualifizierten und renommierten Fachunternehmen!

SHA: Jahrzehntelange Erfahrung in Metallbearbeitung und Pulverbeschichtung

Eine Beschichtung erfolgt in mehreren Schritten. Hierzu gehören:
• Oberflächenvorbehandlung – Auftragen einer Konversionsschicht und Reinigung des Werkstücks
• Zwischentrocknung
• Aufbringen des Pulverlacks in der elektrostatischen Beschichtungszone
• Trocknung.
Das Werkstück durchläuft ein Fördersystem. Die üblicherweise beschichteten Werkteile bestehen aus Aluminium, Stahl und verzinktem Stahl. Vor allem erfolgt eine Pulverlackierung bei der Metallverarbeitung, in unserer Unternehmung beim Behälterbau, bei der Baugruppenfertigung und der Produktion von passgenauen, individuellen Fräs- und Drehteilen.

Technische Details und Normen bei der Pulverbeschichtung

Die erzeugten Pulverbeschichtungen bzw. Pulverlackschichten sind üblicherweise 60 bis 120 μm dick, es gibt jedoch auch andere Stärken. Diese hängen vom Anwendungsbereich und von der Oberflächenausprägung des Werkteils ab. Die genutzen Pulverlacke bestehen aus körnigen, trockenen Partikeln in Größen von 0,9 bis 100 µm. Die Basis sind Epoxid- und Polyesterharze, Polyamid (Nylon), PVC, Acryl, Polyurethan sowie hybride Stoffe bestehend aus Epoxid und Polyesterharz. Die Beschaffenheit der Schicht wird durch die mechanischen Eigenschaften des Pulverlacks beeinflusst, darunter der Größe der Partikel, der chemischen Gestalt sowie der Rieselfähigkeit. Wesentlich ist beim Verfahren zur Pulverbeschichtung eine exakte Einhaltung der eingestellten Temperatur, damit die Lackpartikel nicht in der Beschichtungsanlage ansintern. Dies hätte zur Folge, dass sie zu früh aufschmelzen und verkleben. Der Vorgang ist deshalb standardisiert. Maßgebend sind die DIN-Norm 55633 für den Korrosionsschutz von beschichteten Stahlbauten sowie die DIN-Norm 55634 für tragende dünnwandige Bauteile. Die EN 15773 regelt die Pulverlackierung von sheradisiertem und feuerverzinktem Stahl, die EN 16985 definiert die Sicherheitsmaßgaben. SHA hält natürlich alle Bestimmungen ein, zu denen ein zertifizierter Betrieb verpflichtet ist. Hierzu zählt die Einhaltung von Standards bei Qualität, Fertigungseinrichtungen, Ausstattung und Überwachung. Des Weiteren verwenden wir nur Materialien von erfahrenen und befähigten Lieferanten. Damit lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Pulverbeschichtung über viele Jahre garantieren, auch wenn das Werkteil hoher Beanspruchung ausgesetzt ist.

Pulverbeschichtung: Wir freuen uns über Ihre Anfrage

Dürfen wir Sie detailliert und individuell zur Pulverbeschichtung sowie auch über unser weiteres Angebot informieren? Dann kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder schicken Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontakte finden Sie am Ende dieser Seite und auch im Impressum. Gerne kalkulieren wir Kosten und Arbeitsaufwand für eine Pulverbeschichtung Ihrer Werkstücke. Wir freuen uns auf Sie!